Venus vom Hohlefels

Koordinaten: 48° 22′ 45″ N, 9° 45′ 14″ O

Venus vom Hohle Fels
p1
Lage Baden-Württemberg, Deutschland
Fund in Hohle Fels bei Schelklingen,

Quadrat 30, Archäologischer Horizont Vb[1]

Venus vom Hohle Fels (Baden-Württemberg)
Venus vom Hohle Fels (Baden-Württemberg)
Maße Höhe 59,7 mm
Breite 34,6 mm
Dicke 31,3 mm
Wann Aurignacien

Die Venus vom Hohle Fels (auch Venus vom Hohlefels, siehe Namensgeschichte der Höhle) ist eine etwa sechs Zentimeter hohe, aus Mammut-Elfenbein geschnitzte Venusfigurine, die im September 2008 bei Ausgrabungen in der Karsthöhle Hohle Fels (historisch auch Hohlefels) am Südfuß der Schwäbischen Alb bei Schelklingen entdeckt wurde.

Die Venusfigurine stammt aus der jungpaläolithischen Kultur des Aurignacien. Die archäologischen Schichten Va und Vb, in der die Fragmente gefunden wurden, sind mittels Radiokohlenstoffdatierung auf mindestens 31.000 und höchstens 35.000 14C-Jahre datiert, was einem kalibrierten Kalenderalter von 35.000–40.000 Jahren entspricht.[2][3] Damit gehört die Venus vom Hohle Fels neben der Venus vom Galgenberg zu den weltweit ältesten Darstellungen des menschlichen Körpers.

  1. Eiszeit: Kunst und Kultur. Ausstellungskatalog. Thorbecke, 2009, ISBN 978-3-7995-0833-9
  2. Nicholas J. Conard: A female figurine from the basal Aurignacian of Hohle Fels Cave in southwestern Germany. In: Nature, Band 459, 2009, S. 248–252. doi:10.1038/nature07995 (online (Memento des Originals vom 3. März 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.geo.uni-tuebingen.de, PDF).
  3. Nicholas J. Conard, Maria Malina: Spektakuläre Funde aus dem unteren Aurignacien vom Hohle Fels bei Schelklingen, Alb-Donau-Kreis. In: Archäologische Ausgrabungen in Baden-Württemberg 2008. Stuttgart, Theiss, 2009, S. 19–22

From Wikipedia, the free encyclopedia · View on Wikipedia

Developed by Nelliwinne